WERNER H.SCHOCH
LABOR FÜR QUARTAERE HOELZER
START HOLZBESTIMMUNG KONTAKT LINKS PUBLIKATIONEN AUS DEM ARCHIV AKTUELL DAS LABOR
... Arbeit von 2013 im Film: (Eine Produktion von SRF 1 “Einstein spezial” 2013, ausgestrahlt auch von 3sat, 2014,   5:26 min.)
hier geht’s zum Film
Vor kurzer Zeit abgeschlossene und laufende Projekte: Holz vom ‚Echten Kreuz‘ gefunden? Seit Bestehen des Labors für quartäre Hölzer werden ab und zu ‚sensationelle Funde‘ aus Holz vorgelegt. In der Kathedrale von  Etschmiadsin, etwa 20 km westlich von Jerewan liegt in der Sakristei u.a. eine Schiffplanke, die von der Arche Noah stammen soll.  Touristen, die auf dem Ararat ein Stück Holz finden, sind meist überzeugt, es müsste sich um ein Stück der Arche handeln. Als  Reliquien werden sehr häufig Holzsplitter aufbewahrt, die vom Kreuz stammen sollen. Die Reliquie des Kreuzes Christi, auch  Heiliges Kreuz genannt, ist nach Auffassung der römisch-katholischen Kirche das Kreuz, an dem Jesus Christus den Opfertod  starb. Die Zahl der Kreuzreliquien ist groß; bereits in der Spätantike nahmen verschiedene Orte für sich in Anspruch, das „wahre  Kreuz Christi“ zu besitzen, wobei die Echtheit dieser Reliquien bereits damals umstritten war.  Im März 2013 gelangte Felix Golubev, Produzent einer Dokumentationsserie für Discovery Science US, mit einer Anfrage ans Labor für Quartäre Hölzer:  Wir untersuchen einen Kreuzigungsnagel, welcher in Israel in einem alten Ossarium gefunden wurde. An diesem Nagel haften  antike, mineralisierte Holzreste. Unser Haupt-Experte, Dr. Aryeh Shimron, entdeckte diese beim Durchsuchen im Elektronen-  mikroskop. Wir brauchen aber einen wirklichen Holzexperten, um dieses Holz zu identifizieren und das vor der Kamera zu erläutern.  Wir filmen in Israel Mitte April und möchten Sie als Experte einfliegen lassen. Wären Sie damit einverstanden? Am 10. April gelang die Bestimmung der Holzart an den mineralisierten Resten am Nagel anhand der Betrachtung im  Elektronenmikroskop in Jerusalem. Das Holz konnte anhand der mikroskopischen Merkmale eindeutig als Cedrus sp., Zeder,  bestimmt werden.   Der Film wurde erstmals am 18. Dezember 2014 im Science Channel / US ausgestrahlt:   :  Wood From the “True Cross” Found? Simcha Jacobovici erklärt hier die Fakten, die zum Schluss führen, die Nägel seien vom ‚echten Kreuz‘ Here’s a scoop you won ’t read anywhere else: According to a new study and a documentary (“ Biblical Conspiracies: Nails of the Cross”) that is getting broadcast exclusively on the Science Channel in the US (Thursday, December 18th at 7/6c and Tuesday, December 23rd at 10/9c), the nails of Jesus’ crucifixion have been identified – and there’s still bone residue and slivers of ironized wood adhering to the nails! How do I know this? I ’ m the film ’ s director. I have been following this story for five years. In April of 2011, I held a press conference during which I  argued the following: 1 . It is a fact recognized by most scholars that the tomb of the High Priest Caiaphas has been found. Caiaphas is the High Priest who, according to the Gospels, sent Jesus to the Romans who then sent him to the cross. His tomb was discovered in 1990 in a suburb of Jerusalem. His extremely ornate  ossuary (bone box) i.e., limestone coffin, is on permanent display in the Israel Museum. 2 . Among the various objects found in the tomb e.g., ossuaries, an oil lamp and a jug, archeologists discovered two 8 centimeters long Roman nails.  Despite the fact that Caiaphas is known in history for one thing – and one thing only – the crucifixion of Jesus, the Israeli archaeologists who excavated the tomb did not photograph the nails, draw them, or catalog them. In fact, the Israel Antiquity Authorities (IAA) lost them or, more correctly, misplaced them. And that was that. No headlines and no fanfare.  3 . In 2010, I located two nails in the forensic anthropology lab of Tel Aviv University that I believed were the missing nails from the Caiaphas tomb.  The Tel Aviv lab is under the direction of Professor Israel Hershkovitz. He had received the nails a decade earlier from the IAA in Jerusalem. Based on their size, shape and the fact that their ends were bent, Professor Hershkovitz surmised that they were crucifixion nails, most probably used to secure the hands of a crucified man. 4 . Based on the above, I concluded that the crucifixion nails in Professor Hershkovitz’s lab are the missing nails from the Caiaphas tomb, and that they must have been the very nails driven through Jesus’ hands. My claims made international headlines but were met with near universal criticism and even ridicule. How do we really know that the nails in Professor  Hershkovitz’s lab are the missing Caiaphas nails, my critics said. Besides, even if they did originate in the Caiaphas tomb, how do we know that they  were involved in a crucifixion? Finally, if they were involved in a crucifixion, how do we know that they were used in the crucifixion in the Jesus of  Nazareth? Even some of my closest friends and allies said that this time – and I am no stranger to controversy – I had gone too far. One of my staunchest critics was Geo-Archaeologist Dr. Aryeh Shimron. He said that the whole theory was far fetched but that, in theory, it could be  scientifically tested. I asked him if he would do the science. His answer was: “You probably won ’t like what I find.” In response, I said that I was just  interested in the truth. The only thing I did ask him for was the exclusive right to document his scientific work. He agreed. The work took several years. The results are in. I can now report that a leading scientific magazine is presently analyzing the study. What I can also say is that the findings are nothing less than astounding. Dr. Shimron discovered that the Caiaphas tomb has a unique chemical  signature, derived from flooding, perhaps from a nearby aqueduct. He also found that the nails in Professor Hershkovitz’s lab perfectly match the  Caiaphas tomb’s chemical signature. In fact, he was able to trace the nails to the bone box of the High Priest himself. But more than this, he even  found traces of phosphorous on the nails, indicating contact with bones. Most dramatically, while examining the nails under an electron microscope with Dr. Vitaly Gutkin, he found pieces of ironized wood still adhering to the nail! Switzerland ’s Dr. Werner Schoch, the world ’ s foremost expert on ancient wood, was able to identify the species of wood as … cedar. So it’ s now a fact – not conjecture – that Caiaphas, the man who is identified with Jesus’ crucifixion, took two crucifixion nails with him to the grave. Are these the very nails that were driven through Jesus’ hands? And if so, why did Caiaphas want to be buried with them? ....und noch einige Impressionen aus Jerusalem  zum Vergrössern Fotos anklicken Schöningen, Bearbeitung altpaläolithischer Speere und weiterer Hölzer Die mehr als 300.000 Jahre alten Speere aus dem Tagebau Schöningen sind die ältesten hölzernen Jagdwaffen der Welt. Nahezu unversehrt  überdauerten sie die Jahrtausende in den Sedimenten. “Die wissenschaftliche Bearbeitung und Dokumentation wird mit grösster Sorgfalt und moderner Technologie durchgeführt. Für die  Holzanalysen konnte Werner H. Schoch vom Labor für quartäre Hölzer in Langnau a. Albis (Schweiz) beauftragt werden. Er ist ein  weltweit anerkannter Spezialist auf dem Fachgebiet der Anatomie prähistorischer Hölzer und wird die Holzstrukturen der Schöninger  Speere bis in den Mikrobereich untersuchen. Zu seinen Zielen gehören naturwissenschaftliche Aussagen wie die Bestimmung der  Holzart und die Analyse der Wuchsbedingungen der Hölzer, die einen Beitrag zur Umweltrekonstruktion liefert. Zudem wird er gemeinsam mit dem Ausgräber, Herrn Dr. Hartmut Thieme, die Oberflächen der Speere untersuchen.  Bearbeitungsspuren durch den Menschen sind auch von erfahrenen Fachleuchten nicht immer eindeutig von Beschädigungen durch die lange Lagerung im Sediment oder durch Tiere wie Insekten und Biber zu unterscheiden.”                                                         (nach Pressemitteilung Sept. 2010 Hannover) Bis Ende Januar 2014 sind die Speere N° I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII iund N° X und mehr als 5300 Hölzer untersucht worden. Am 24. Juni 2013 wurde das PALÄON in Schöningen eröffnet - ein Besuch lohnt sich!                        Hier geht’s   zum Vergrössern Fotos anklicken
hier geht’s zum Film zum PALÄON Blick über Jerusalem mit der Altstadt Aaskrähe (Corvus corone) begutachtet bei Regenwetter kritisch den Gartenbesucher von oben herab Blühender Judasbaum (Cercis siliquastrum) in der Stadt Jerusalem Kapriolen eines Baumstammes, Parkplatz in Jerusalem Talpiot, ein Vorort im SE von Jerusalem: Unter der Betonplatte im Vordergrund befindet sich der Eingang zum Grab der 'Heiligen Familie', 1980 entdeckt, heute unter dem Wohnhaus gelegen Schöningen, Speer in Fundlage, mit Pferdeknochen Hannover, Pressekonferenz, 07.09.2010 Speer VI, originale Oberflächenbearbeitung: Riefen von Silex-Werkzeug Äusserste Jahrringe von Speer III, extrem schlechte Wachstumsbedingungen in den letzten zwei Jahrzehnten Pyriteinlagerungen in einem ausgetrockneten Holz von Schöningen. Das Mineral überdeckt die anatomischen Details und erschwert eine Bestimmung sehr ? 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011
zu den Analysen von
zum Probenmerkblatt Werner H. Schoch in Diskussion mit Dr. Aryeh Shimron vor dem REM in Jerusalem zur Bestimmung der Holzart (10.04.2013) 2019 2020 2021 zum Probenmerkblatt 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2019 2020 2021
zu den Analysen von
2022 2023 2024 AKTUELL